- Gottesfürchtiger
- Ein Gottesfürchtiger isst sein Brot nur halb, die andere Hälfte bewahrt er für die Armen.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Gottesfürchtig — Gottesfürchtig, er, ste, adj. et adv. Gottesfurcht besitzend, in derselben gegründet. Ein gottesfürchtiger Mensch, oder ein Gottesfürchtiger. Gottesfürchtige Gesinnungen. Ein gottesfürchtiges Betragen. Bey dem Ottfried goteforaht, im Tatian… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Adolf Hitler's religious beliefs — have been a matter of dispute, in part because of apparently inconsistent statements made by and attributed to him. The relationship between Nazism and religion was complex and shifting over the period of the Nazi Party s existence and during its … Wikipedia
Bernard von Clairvaux — Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einem hochmittelalterlichen Manuskript Der Heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine lès Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes; franz. Bernard) war ein… … Deutsch Wikipedia
Bernardino de Sahagun — Bernardino de Sahagún Fray Bernardino de Sahagún (* 1499 in Sahagún, Spanien; † 23. Oktober 1590 in Mexiko Stadt, Mexiko) war ein spanischer Missionar und Ethnologe. Er ist der Autor des bedeutendsten zeitgenössischen Werkes über das Leben und… … Deutsch Wikipedia
Bernardus Claraevallensis — Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einem hochmittelalterlichen Manuskript Der Heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine lès Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes; franz. Bernard) war ein… … Deutsch Wikipedia
Bernhard von Clairvaux — – Darstellung aus einem hochmittelalterlichen Manuskript Der Heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine lès Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes) war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker … Deutsch Wikipedia
Bruder Klaus — Niklaus von Flüe, Darstellung von Ende des 15. Jahrhunderts Niklaus von Flüe oder Bruder Klaus (* 1417; † 21. März 1487 im Flüeli bei Sachseln im Kanton Obwalden) war ein Schweizer Einsiedler, Asket und Mystiker. Er gilt als Schutzpatron der… … Deutsch Wikipedia
Daniel (Prophet) — Daniel in der Deckenmalerei der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo. Daniel (Hebräischer Name:דָּנִיֵּאל; Persisch: دانيال, Dâniyal oder Danial, auch Dani, داني ; Arabisch: دانيال … Deutsch Wikipedia
Der sotn in Goray — Satan in Goraj (jiddisch: Der sotn in Goray) ist der erste Roman des jiddischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Isaac Bashevis Singer. Inhalt Ort der Handlung ist die kleine Ortschaft Goraj in der Nähe von Lublin im heutigen Polen. Die Zeit … Deutsch Wikipedia
Franz Gsellmann — Die Weltmaschine des oststeirischen Bauern Franz Gsellmann ist eine im Zeitraum von 1958 bis 1981 erbaute Kunst Maschine, die in seinem ehemaligen Hof in Kaag (Gemeinde Edelsbach bei Feldbach) zu besichtigen ist. Gsellmann (1910–1981) hatte als… … Deutsch Wikipedia